MEGABAMBI - Selbstliebe, Lebensfreude,Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge, Weiblichkeit & Achtsamkeit

MEGABAMBI - Selbstliebe, Lebensfreude,Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge, Weiblichkeit & Achtsamkeit

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:06: Herzlich willkommen auf Mega Bambi, dein Wohlfühl-Podcast für mehr Selbstliebe, Lebensfreude und für mehr Selbstbewusstsein.

00:00:17: Ich bin Katharina Bogacelski, ich bin Moderatorin, systemischer Coach und Speakerin und ich möchte dich hier daran erinnern, dass du die Hauptdarstellerin in deinem Leben bist, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin.

00:00:36: Herzlich Willkommen.

00:00:37: Schön, dass du da bist.

00:00:39: Heute war ich in der Stadt unterwegs.

00:00:40: Ich hatte heute meine Osteopathie, dann hatte ich mein Coaching am Kuhdamm.

00:00:47: Und dann habe ich gestern, also für dich auch gestern, wenn du chronologisch hörst, das Thema Selbstfürsorge.

00:00:54: Und ich habe das schon in meiner Instagram Story erzählt.

00:00:58: Ich habe dann tatsächlich meinen Freund angerufen nach dem Coaching.

00:01:00: Da meinte er, was ist denn heute das Thema deiner Challenge?

00:01:03: Und dann meinte ich Selbstfürsorge.

00:01:06: Der meint ja, wie wäre es denn, weil er weiß, dass ich mir das schwer erlaube.

00:01:10: Du gehst jetzt an Kudam, wo du gerade bist und suchst dir ein schönes Café, setz dich hin, isst ein Stück Kuchen und ein Café.

00:01:17: Habe ich gemacht.

00:01:19: Und als ich dann bei DM war, hat mich tatsächlich eine Hörerin angesprochen, dass sie gerade die Selbst-Liebe-Challenge mit uns macht.

00:01:26: Und das war so cool.

00:01:28: Also bitte, bitte, bitte, wenn du mich siehst in der Stadt oder wo auch immer, plauder mit mir, quatsch mich an, ich freue mich da riesig.

00:01:36: Es hat mir mal wieder gezeigt, wir sind einige, die das gerade machen.

00:01:40: Und heute geht es um Selbstführung und Selbstnährung.

00:01:45: Wie meine ich das mit der Selbstnährung?

00:01:47: Ich habe das als Titel genannt, wie du dein Leben längst und dich von innen stärkst.

00:01:53: Ich bin wieder in Berlin, Alltag, Termine, To-do-Listen.

00:01:57: Und heute Morgen mein Kaffee.

00:02:00: Es ist eigentlich kein großer Moment, ja, aber ein bewusster.

00:02:04: Ich habe mich erlaubt, früher aufzustehen als sonst.

00:02:07: Ich habe mich erlaubt, kurz innezuhalten heute Morgen.

00:02:11: Ich habe mich erlaubt, ganz ausführlich meine Gesichtsroutine zu machen.

00:02:16: Und habe mir schon mal alles zurechtgelegt, dass ich morgen mit Krafttraining anfange und dieses kurze innehalten und für sich sorgen.

00:02:24: Das ist Selbstführung.

00:02:25: Nicht mehr durchs Leben gehetzt werden, sondern dass wir das bewusst lenken und dass wir uns nähren.

00:02:33: Selbstführung ist tatsächlich, dass wir die Richtung unseres Lebens bestimmen.

00:02:40: Also du bestimmst deine Richtung.

00:02:43: Und für mich heißt Selbstnährung, du sorgst dafür, dass du Kraft dafür hast.

00:02:49: Und beides zusammen ist dann Selbstliebe.

00:02:51: in Aktion.

00:02:53: Psychologisch schauen wir auch mal wieder drauf, wie da das erklärt wird.

00:02:57: und Selbstführung aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn, wenn wir bewusst Entscheidungen treffen.

00:03:04: Selbst Nährung reguliert das Nervensystem, weil du dir Sicherheit gibst und beides schafft Dopamin und emotionale Stabilität.

00:03:13: Klingt doch gut, oder?

00:03:15: Kleine erste Übung, der Energiekompass.

00:03:19: Schreib heute drei Dinge auf, die dir Energie geben und drei Dinge, die dir Energie rauben.

00:03:27: Und dann fragt dich, wie kannst du dir zehn Prozent mehr Energie geben oder zehn Prozent mehr Energie bei dir behalten?

00:03:38: Übung zwei, die selbst Nährungsminute unterlegst du eine Hand auf deinen Bauch, einer auf dein Herz und sagst dir, ich bin sicher.

00:03:50: Ich bin geführt, ich bin genährt, dabei atmest du tief ein und spür mal, wie du dein Körper wahrnimmst.

00:04:03: Wenn wir uns die japanische Iki-Gai-Lehre anschauen, bedeutet Selbstführung in Freude zu leben.

00:04:11: Und in der Huna-Lehre ist Selbstnährung ein Akt der Balance und in der Ayurveda-Tradition gelbt, gilt, Energie ist das, was du in dich hineinlässt.

00:04:24: Gedanken, Nahrung, Beziehung.

00:04:27: Das wäre nicht total schön, das über diese Selbstnährung nachzudenken.

00:04:32: Wir entscheiden, was wir konsumieren.

00:04:34: Wir entscheiden, was wir essen, was wir trinken, mit wem wir Zeit verbringen, wo wir unseren Fokus drauf lenken.

00:04:43: Was darf uns nähren?

00:04:45: Und ich finde diesen Ansatz darüber nachzudenken, was näherte uns und uns vorzustellen, wir wären die kostbarste Pflanze, die uns ganz lieb und teuer ist.

00:04:55: Dann ist es ein schöner Gedanke, der mir persönlich sehr hilft, mit dem Begriff der Selbstnährung zu arbeiten.

00:05:03: Dann hätte ich noch mal gerne von dir einen systemischen kleinen Reflexionsmoment, dass du dich fragst, was will durch mich heute gelebt werden?

00:05:15: Wenn ich mich liebevoll führen würde, was wäre mein erster kleiner Baby-Step?

00:05:21: Wenn ich mich liebevoll führen würde, was würde ich tun?

00:05:26: Und jede kleine Entscheidung, die du für dich triffst, schüttet Dopamin aus.

00:05:32: Und das ist so cool, weil das wird dir dann ja auch gefallen, wird dir das Spaß machen.

00:05:36: Weißt du an wen ich heute denken musste, an Vera Birkenbiel.

00:05:39: Es ist eine brillante, kluge Frau, die in ihren Seminaren immer so herrlich echt war.

00:05:45: die auch mit ihrem Lachen so viel verändern konnte.

00:05:50: Sie hat mal an allen ihrer Vorträge gesagt, wenn du dich selbst ertappst, wie du dich kritisierst, dann lächle.

00:05:58: Denn in dem Moment, wo du lächelst, wo du lachst, kann dein Gehirn nicht gleichzeitig Angst haben.

00:06:05: Und das ist so typisch Birkenbiel, tief und gleich zu echt.

00:06:09: Sie hat verstanden, dass wir uns nicht ändern, indem wir uns anstrengen, sondern indem wir uns freundlich beim Menschsein ertappen.

00:06:18: Und weißt du was?

00:06:20: Das ist pure Selbstführung.

00:06:22: Denn wenn du beginnst dich mit Humor zur Beobachtung, sendest du da im Gehirn wieder dieses Signal, alles ist cool.

00:06:31: Und ein entspanntes Gehirn lernst schneller, denkt klarer und fühlt sich leichter.

00:06:35: Können ja mal so eine kleine Miniübung machen, inspiriert Zorn Vera Birkenbiel.

00:06:41: Mach also heute mal Folgendes ganz bewusst, wenn du dich ertappst, wie du dich selbst verurteilst.

00:06:46: Vielleicht weil du was vergessen hast, weil du dich unorganisiert hast oder weil du zu streng mit dir warst.

00:06:52: Egal was, bleib kurz stehen und lächle und kannst du sowas sagen, wie interessant.

00:06:59: Das passiert gerade.

00:07:01: Und beobachte mal, was in dir passiert, wenn du dabei lächelst.

00:07:08: Ja, das gibt nämlich wirklich so eine Unterbrechung.

00:07:11: Das verändert was.

00:07:13: Und was ich an Vera Birkenby so schön finde, sie hat doch auch immer gesagt, unser Gehirn ist ein Biotop.

00:07:19: Pflege es wie ein Garten.

00:07:21: Und vielleicht ist das heute so dein Gedanke.

00:07:24: Pflege deinen inneren Garten.

00:07:26: Nicht mit Härte, sondern mit Neugier, Humor und mit der sanften Stimme, die dir sagt, ich darf lernen, ja?

00:07:34: Wenn du magst, probierst gleich mal aus, lächle.

00:07:36: Ja, wirklich jetzt, genau jetzt, ganz kurz, das ist ein Mikromini-Moment der Selbstführung, dein kleiner Birkenbiel-Moment für heute.

00:07:45: Und wer weiß, vielleicht verändert das ja genau alles in deinem Leben, dieser kleine winzige Augenblick, der dein Denken über dich schon mal jetzt verändern kann.

00:07:56: Lass uns nochmal kurz zusammenfassen, was ist Selbstführung?

00:08:00: Selbstführung bedeutet bewusst Einfluss auf deinen Denken, Fühlen und Handeln zu nehmen.

00:08:07: Und das in Einklang mit deinen Werten, Bedürfnissen und Zielen.

00:08:12: Und natürlich ist es essentiell, dass du deine Werte kennst, deine Bedürfnisse und deine Ziele.

00:08:18: Und wenn du die weißt, dann ist das natürlich so... Schritt eins, aber wenn du das jetzt noch nicht weißt, was deine Werte, Bedürfnisse und Ziele sind, dann kannst du das entweder hier mit diesem Podcast, mit anderen Podcasts machen oder gemeinsam mit einer Coaching erarbeiten.

00:08:34: Also da ist ein wunderbarer Moment.

00:08:36: Vielleicht sagst du dir jetzt, hey, ich kenne meine Werte nicht und meine Bedürfnisse und Ziele.

00:08:41: Wie cool, dann hast du das noch vor dir.

00:08:43: Außerdem wandelt sich das ja auch immer.

00:08:46: Und es geht nicht darum, dass du dich selber kontrollierst, sondern dich bewusst zu leiten.

00:08:53: Oder wie es Gérald Hütter formulieren würde, Selbstführung beginnt da, wo du dich als Gestalterin deines Lebens erkennst.

00:09:02: Oder, wie ich es immer sage, du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statisten.

00:09:11: Also, Selbstführung ist der Schritt von der Autopiloten, zu registrieren deines Lebens zu werden.

00:09:19: Und du entscheidest da nämlich, wohin deine Energie fließt, welche Gedanken dich stärken, welche Grenzen du setzt und worauf du deinen Fokus richten möchtest.

00:09:31: Und wie entsteht Selbstführung?

00:09:33: Psychologisch gesehen entsteht Selbstführung aus drei Kernfähigkeiten.

00:09:39: Erstens.

00:09:40: Der Selbstwahrnehmung.

00:09:42: Du erkennst, was in dir passiert.

00:09:44: Du spürst, wenn du müde, überfordert oder angespannt bist.

00:09:49: Ohne diese Wahrnehmung ist es schwierig, eine Führung zu haben.

00:09:53: Du kannst dann nicht so gut steuern, wenn du das nicht siehst.

00:09:56: Du kannst das aber super trainieren.

00:09:59: Durch tägliches Innerhalten.

00:10:01: Dich fragen, meine Lieblingsfrage, wie geht es mir wirklich?

00:10:05: Durch Körperwahrnehmung, durch Atmung.

00:10:07: Haltung, Energie, durch Journalen, was bewegt mich heute zum Beispiel?

00:10:13: Zweitens, Selbstregulation.

00:10:16: Und Selbstregulation, das ist die Fähigkeit, auf deine Gedanken und Gefühle so zu reagieren, dass sie dich nicht überrollen.

00:10:25: Es geht darum, Emotionen wahrzunehmen, ohne dich von ihnen steuern zu lassen.

00:10:30: Da spielt das Nervensystem eine große Rolle, wenn ich sogar die Hauptrolle.

00:10:35: Und wenn du lernst, dein Nervensystem beruhigen zu können, kann dein Präfrontaler Cortex, deine innere, führungszentrale klare Entscheidung treffen.

00:10:45: Das kannst du natürlich auch trainieren, durch Atmung, kurze Pausen, bevor du reagierst.

00:10:51: Bewusste Sprache.

00:10:53: Ich wähle heute zum Beispiel Gelassenheit.

00:10:56: Das trainierst du durch mini-rituale Musik, Bewegung, ein bewusster Tee, ein bewusstes Wasser.

00:11:03: Und drittens Selbstmotivation und Zielklarheit.

00:11:08: Du weißt, wofür du etwas tust und wählst bewusst deinen Fokus.

00:11:13: Und das ist dann die Brücke zwischen Vision und Handlung.

00:11:17: Hier spielt das Dopamin auch wieder eine Riesenrolle.

00:11:20: Unser Gehirn liebt Belohnung.

00:11:21: Und wenn du dich für kleine Schritte anerkennst, bleibst du eher dran.

00:11:26: Und das wiederum kannst du trainieren durch realistische, liebevolle Ziele.

00:11:31: Zum Beispiel so was wie, was will ich heute wirklich schaffen?

00:11:34: Anstatt die ganze To-Do-Zettel-Liste.

00:11:37: Erfolge sichtbar machen, ja.

00:11:40: indem du zum Beispiel dir selber auf die Schulter klopft oder Rituale findest und Dankbarkeit für kleine Fortschritte.

00:11:49: Und warum ist mir Selbstführung so wichtig, gerade innerhalb dieser Selbstliebe-Challenge?

00:11:54: Weil Selbstliebe nicht ohne Selbstführung existieren kann.

00:11:58: Wenn du dich selbst fürst, triffst du Entscheidungen, die dir gut tun.

00:12:02: Sagst du ja zu dir und nein zu Überforderung.

00:12:06: Erkennst du deine Grenzen und deine Bedürfnisse.

00:12:09: Und dann bleibst du dir treu, auch wenn alles andere herausfordernd ist.

00:12:14: Selbstführung ist wirklich so eine Brücke.

00:12:18: Ich glaube wirklich, dass ich das so sehr.

00:12:20: und Selbstführung zu lernen.

00:12:23: Weil du dadurch dein Leben wieder in die Hand nimmst.

00:12:26: Weil du dadurch handlungsfähig wirst, anstatt dich ausgeliefert zu fühlen.

00:12:31: Wir beginnen wieder innerlich stabiler zu werden, egal was da draußen passiert.

00:12:35: Dadurch verändert sich dein Stresslevel.

00:12:38: Du reagierst ruhiger.

00:12:40: Deine Beziehung werden besser, weil du klarer kommunizierst.

00:12:43: Deine Energie wird viel besser, weil du dich besser regenerieren kannst.

00:12:48: Und deine Selbstvernehmung wird auch besser, weil du dich viel präsenter und lebendiger fühlst.

00:12:55: Also ich fasse das nochmal zusammen.

00:12:57: Wie kann man Selbstführung lernen?

00:12:59: Durch kleine bewusste Entscheidung.

00:13:01: Dich mir mal am Tag fragen, was brauche ich wirklich?

00:13:05: Das bringt dich raus aus dem Autopiloten.

00:13:07: Rein in die Achtsamkeit und Präsenz.

00:13:10: Zweitens, dein Nervensystem regulieren.

00:13:14: Ein ruhiger Körper kann klar denken.

00:13:17: Atme tief, geh fünf Minuten raus, hör auf deinen Körper, geh aus Situationen, die dich gut und kurz raus.

00:13:26: Den Fokus trainieren, ganz klar, richtet deine Aufmerksamkeit bewusst.

00:13:30: Worauf möchte ich heute meine Energie lenken?

00:13:33: Das stärkt deine Selbstwirksamkeit.

00:13:35: Viertens, Dankbarkeit und Anerkennung, feiere jeden Minierfolg.

00:13:40: Das hält unser Dopaminsystem aktiv.

00:13:43: Fünftens, Führung mit Samftheit.

00:13:46: Und Selbstführung ist keine Disziplin, sondern liebevoller Dialog mit dir.

00:13:51: Wie würdest du ein Kind führen, mit Verständnis, nicht mit Strenge?

00:13:56: Schreib mir heute, wenn du dabei warst, vielleicht so was wie, ich übernehme die Regie für mein Leben und lass mich wissen, welche kleinen Entscheidungen triffst du heute bewusst für dich.

00:14:05: Ich freue mich, das zu lesen.

00:14:07: Und vielleicht inspiriert es dich, dass du einer Freundin davon erzählst und jemanden Bescheid sagst, dass du an dieser Challenge teilnimmst.

00:14:15: Danke für eure fünf Sterne-Bewertungen in der Podcast-App und bei Spotify.

00:14:19: Das habe ich gesehen und mich sehr gefreut.

00:14:22: Freu mich auch, dass ihr die Folgen weiter empfiehlt.

00:14:26: So toll, dass du dabei bist.

00:14:28: Du kannst so stolz auf dich sein.

00:14:30: Und nochmal, du musst diese Folgen nicht chronologisch hören.

00:14:33: Aber es ist natürlich schön, wenn du dir das gönnst.

00:14:36: Nimm das Angebot wahr, wenn es dir gut tut.

00:14:39: Ich freue mich auf dich morgen.

00:14:40: Ab six Uhr dreißig gibt es die neue Folge.

00:14:43: Bis morgen.

00:14:44: Und bitte denkt daran.

00:14:45: Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben.

00:14:48: Nicht die Nebendarstellerin.

00:14:50: Und wenn du denkst, du brauchst Unterstützung, kannst du sehr gerne mit mir arbeiten, im eins zu eins oder du machst bei einem Workshop bei mir mit oder buchst mich für ein Workshop.

00:15:00: Und meine wichtigste Frage, hast du heute schon in die Wolken geschaut?

00:15:04: Deine Katerina.